Der schwäbische Mundartdichter Eduard Hiller (*14. Dezember 1818 in Stuttgart) lebte hier bis zu seinem Tode im Jahre 1902.
Buoch, seit jeher ein besonderes Fleckchen Erde für Kreative und Künstlerseelen, liegt auf einem Plateau mit herrlichem Weitblick auf die Schwäbische Alb und hinab nach Stuttgart. Mit 519 Höhenmetern ist es der höchste Punkt des Remstales. Im vorigen Jahrhundert bekam Buoch eine gewisse Popularität bei den Stuttgartern wegen seiner guten Luft und seiner Sonnenstunden. Buoch ist umgeben von Wäldern und unterhalb dieser von Weinbergen.
Das Eduard-Hiller-Haus selbst wurde 1846 vom Königlichen Waldschützen Hodum im Biedermeierstil erbaut. Im Jahr 1870 erwarb es der Stuttgarter Bankier Schulz für den Dichter Eduard Hiller als Ruhesitz für dessen letzten Lebensabschnitt. Seit dem war es im Besitz interessanter Persönlichkeiten, wie bspw. dem Stuttgarter Arzt Dr. Edmund Klemm oder der Familie Del Monaco.
Das Eduard-Hiller-Haus als Kulturdenkmal ist nicht nur historisch, es hat auch eine Seele. Heute kann es angemietet werden. Ganz gleich ob für wenige Tage oder für einen längeren Zeitraum von bis zu einem Jahr.
Erdgeschoss und Untergeschoss
Das Eduard-Hiller-Haus bietet auf ca. 170 qm Wohnfläche. Im Erdgeschoss stehen neben dem großzügigen Wohnzimmer mit anschließendem Musikzimmer, ein Esszimmer, eine Küche in Verbindung mit dem Blumenzimmer sowie ein Wintergarten zur Verfügung. Ein Gewölbe-Weinkeller sowie ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschine und Trockner befinden sich im Untergeschoss.
Obergeschoss
Im Obergeschoss befinden sich 3 Schlafzimmer, ein Bad mit Doppelwaschbecken sowie separater Dusche und Badewanne. Ferner zwei WCs, je eines im Erdgeschoss und im Obergeschoss.
Garten und Remise
Für Gäste, die zu Besuch kommen, steht nach Absprache die historische REMISE zur Verfügung; ein freistehendes kleines Häuschen mit ca. 30 qm Wohnfläche inkl. eigenem Bad. Ein Doppelbett im Erdgeschoss sowie ein Doppelbett im ausgebauten Dachboden bieten Platz für bis zu vier Personen.
Das Eduard-Hiller-Haus steht auf einem Grundstück von 700qm. Der zugehörige und südlich gegenüberliegende Garten im Stile der italienischen Renaissance, daher oft auch „Florentiner Garten“ genannt, wurde in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts von dem als Exponent der Stuttgarter Architekturschule bekannten Architekten Professor Paul Schmitthenner angelegt. Dieser Garten ist ca. 2.400qm groß, beherbergt einen Seerosenteich und kann von den Bewohnern des Eduard-Hiller-Hauses mit genutzt werden. Gerade für kleine und große Familienfeiern bietet dieser Garten den perfekten Rahmen.
Buoch ist ein Teilort der Gemeinde Remshalden. Nördlich liegt Winnenden (5-7 Min. Fahrzeit), südlich Grunbach (5-7 Min. Fahrzeit), östlich Winterbach (ca. 12 Min.) und Schorndorf (ca. 15 Min) entfernt. Westlich die Kreisstadt Waiblingen (ca. 15 Min. Fahrzeit), Fellbach (ca. 17 Min.), Stuttgart-Untertürkheim / Stuttgart-Bad-Cannstatt (ca. 20 Min.), Stuttgart Stadtmitte (ca. 30 Min.).
Winnenden ist an die S-Bahn-Linie S3 sowie dem Regionalexpress angebunden, Grunbach an die S-Bahn-Linie S2.
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt es in Grunbach und in Winnenden.
Buoch verfügt über einen Tennis-Club (www.tvbh.de) sowie einen Reiterhof (www.reitanlage-buoch.de).
Gastronomisch bietet das Gasthaus „Zom Fässle“ typisch schwäbische Küche in Buoch (www.zomfaessle.de).
Schulen gibt es in der Umgebung aller Art. Besonders zu erwähnen sei die Swiss International School in Fellbach (www.swissinternationalschool.de) sowie die traditionsreiche Freie Waldorfschule Engelberg in Winterbach (www.engelberg.net).
Eduard-Hiller-Haus
Eduard-Hiller-Straße 20
D-73630 Remshalden-Buoch
Wenn Sie Interesse an einer Anmietung haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:
Tel. 07195-9744-79
Email: mieten@eduard-hiller-haus.com